Zum Inhalt springen
Startseite » Lokales » Seite 27

Lokales

Neuer Klimaschutzmanager

  • Lokales

Insgesamt 4. Besetzung Im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Klimaschutzplanes der Stadt Marl wurde nach heftigen Diskussionen im Rat die vom Bundesumweltministerium mit 90% Bundesmitteln bezuschusste und für eine Laufzeit von 3 Jahren befristete Stelle bei der Stadt eingerichtet. Insgesamt 3 Bewerber hatten nach relativ… Weiterlesen »Neuer Klimaschutzmanager

RAG stellt Gutachten vor

  • Lokales

Haldenwasser hat Trinkwasserqualität

In Anwesenheit eines Vertreters der RAG Montan-Immobilien GmbH stellte ein Sprecher des Aachener Untersuchungslabors Brenk Systemplanung eine Untersuchung der Abwässer der Halde Brinkfortsheide-Erweiterung vor. Untersucht wurde ausschließlich der Radioaktivitätsanteil im Abwasser. Dabei kam das Labor zu dem Ergebnis, dass die Haldenabwässer bzgl. des Radioaktivitätsgehalts Trinkwasserqualität hat. Dieses Ergebnis steht in krassem Gegensatz zu den Messungen der BI, die zu einem extrem hohen Radioaktivitätanteil gekommen waren. Der BI selbst wurde im Planungsausschuss kein Rederecht zugestanden. Auf Nachfrage von Paul Wagner, Sprecher der grünen WG im Ausschuss, sagte der RAG-Vertreter, das Bergematerial der Halde habe eine Filterfunktion. Bislang wurde immer vom Gegenteil ausgegangen.

Weiterlesen »RAG stellt Gutachten vor

Fahrradfahren in der Stadt

  • Verkehr

Radverkehr fördern muss nicht teuer sein

Städte wollen mehr Menschen zum Fahrradfahren bewegen, aber neue Radwege sind teuer. Doch es gibt Maßnahmen, die kaum Kosten verursachen.

Inhalt

  1. Seite 1 — Radverkehr fördern muss nicht teuer sein
  2. Seite 2 — Tempo 30 beugt Unfällen vor

Weiterlesen »Fahrradfahren in der Stadt

Stadt lehnt Halde ab

  • Lokales

Stadt widerspricht Regionalplanung

aus der Stellungnahme der Stadt Marl zu den Zielen und Grundsätzen zum Thema „Abfallbeseitigung / Abfallbehandlungsanlagen“

In den zeichnerischen und textlichen Festlegungen des Entwurfes des Regionalplanes Ruhr mit Stand April 2018 wird die Bergehalde Brinkfortsheide-Erweiterung am Standort Marl als zweckgebundene Nutzung „Aufschüttung und Ablagerung“ mit der Zweckbindung „Abfalldeponie“ als Vorranggebiet ohne die Wirkung von Eignungsgebieten ausgewiesen.

Diese Festlegungen werden seitens der Stadt Marl aus den nachfolgenden Gründen abgelehnt.

Die Stadt Marl fordert den RVR daher auf, in den textlichen und zeichnerischen Festlegungen für die Bergehalde Brinkfortsheide-Erweiterung am Standort Marl die zweckgebundene Nutzung „Aufschüttung und Ablagerung“ mit Zweckbindung „Abfalldeponie“ zu streichen und in Hinblick auf das hier geplante IGA-2027-Projekt (die Halde ist bereits für die IGA 2027 angemeldet) durch die Festlegung „Freiraumbereich mit der zweckgebundenen Nutzung Freizeiteinrichtung“ zu ersetzen.

Weiterlesen »Stadt lehnt Halde ab

Einfahrt verboten

Heute, 5. Februar 2019, 15.30 Uhr

…….und sie hängen immer noch. Die beiden gestern von der Grünen Wählergemeinschaft an den Bäumen der Josefa-Lazuga-Allee angebrachten „Einfahrt verboten“-Schilder signalisieren deutlich sichtbar dem Autofahrer, dass diese Strasse den Fußgängern und den Fahrradfahrern vorbehalten bleiben soll.

Weiterlesen »Einfahrt verboten

Josefa-Lazuga-Straße soll Autostraße werden

Obwohl unserer Welt mehr und mehr die Luft ausgeht und das Gebot der Stunde eigentlich heißen sollte, alles Menschenmögliche zu tun, um die fortschreitende Atemnot zu mildern, handeln die in der Marler Verwaltung Verantwortlichen und die überwältigende Mehrheit der von der Bürgerschaft gewählten politischen Vertreter immer noch und immer wieder so, als ob uns mehrere Welten zur Verfügung stehen. Um einem Investor in einem weiteren Lebensmitteldiscounter im – besser am – Marler Stern die Anfahrt der motorisierten Kundschaft zu ermöglichen, wir ein fußgänger- und radfahrerfreundlicher Bereich in eine Motormeile umgewandelt.

Weiterlesen »Josefa-Lazuga-Straße soll Autostraße werden

Müllanlage stinkt Anwohnern in Marl

  • Lokales
  • High-Tech-Sortier-Anlage stinkt
  • Recyclingunternehmen reagiert auf Kritik
  • Hallentore mit Berieselung sind geplant

In Marl läuft eine Recycling-Anlage im Probebetrieb. Dort werden Verpackungsabfälle von 6,4 Millionen Menschen sortiert.

Nachbarn haben sich beschwert, dass der Müllgestank teilweise unerträglich sei. Dabei soll die Anlage eine der mondernsten Europas sein.

Weiterlesen »Müllanlage stinkt Anwohnern in Marl

Protest gegen Autos auf der Josefa-Lazuga-Alle

  • Verkehr

Allee soll autofrei bleiben

Mit Erschrecken konnte man in den letzten Tagen beobachten, wie im Auftrag des bekannten Investors vor dem ehem. Karstadtgebäude am Marler Stern die Baumaßnahme zur Errichtung von ca. 100 Parkplätze begonnen wurde. Während in anderen Städten der Autoverkehr aus den Innenstädten heraus gedrängt wird, macht Marl die Rolle rückwärts zur autogerechten Stadt. Ein Schildbürgerstreich, der von allen Parteien gegen den alleinigen Widerstand der Grünen Wählergemeinschaft beschlossen wurde. Um unseren Protest gegen diesen städtebaulichen Unsinn auszudrücken, lädt die Grüne Wählergemeinschaft alle interessierten Bürger zu einer Aktion ein.

Montag, 4. Februar 2019, 16. 00 Uhr

an der Kreuzung Josefa-Lazuga-Allee / Adolf-Grimme-Str.

Weiterlesen »Protest gegen Autos auf der Josefa-Lazuga-Alle

Kritik der Bürgerinitiative

  • Lokales

Stadtverwaltung halbherzig in Sachen Deponie

Scharfe Kritik am Verhalten der Vertreter der Stadt Marl in der „Planungswerkstatt Mitte“ übt die Bürgerinitiative Marl Hamm. Die VErtreter der Stadt seien „unvorbereitet“ und „ohne fundiertes Wissen“ in die Diskussion gegangen. Dadurch finden sich im Protokoll der Sitzung konkrete Fehler und fehlende Informationen z.B. auf den einstimmigen Ratsbeschluss gegen eine Deponie auf der Halde Brinkfortsheide-Erweiterung. Wenn der politische Widerstand in Marl und die zahlreichen Argumente der Deponiegegner nur so halbherzig bei wichtigen Diskussionen und Sitzungen durch die offiziellen Verteter der Stadt weitergegeben werden, sind die Chancen auf einen erfolgreichen Widerstand gering.

Lesen Sie das Schreiben der BI:

Weiterlesen »Kritik der Bürgerinitiative

Katastrophale Baumfällungen

  • Lokales

Die BI Jahnwald nimmt Stellung

Zu den in den letzten Wochen und im vergangenen Jahr sich häufenden Baumfällungen auf Marler Stadtgebiet hat in diesen Tagen die BI gegen die Bebauung des Jahnwaldes eine Stellungnahme abgegeben. Wir drucken sie im Wortlaut ab:

„In den vergangenen Tagen schreckten weite Teile der Marler Bevölkerung auf. Wieder hat in Marl großflächig die Motorsäge zugeschlagen. Diesmal im Naturschutzgebiet „Die Burg“ und im Försterbusch“ in der Nähe des ehemaligen Hallenbades. Man könnte sagen: Liebe Stadt, hast du den Sachverstand verloren? Ganz so einfach wollen wir uns das aber nicht. So muss es eine Rechtfertigung für dieses Tun geben und da bleibt nur die Verkehrsicherungspflicht. Zum Schutz der Bürger werden also diese Bäume gefällt! Das läßt sich gut verkaufen.“

Weiterlesen »Katastrophale Baumfällungen