Zum Inhalt springen
Startseite » Lokales » Seite 52

Lokales

Planungsausschuss vom 12.11.2015: Grüne Wählergemeinschaft beantragt Erhalt der ‚Alte Schmiede‘ in Hüls

04.11.2016

Ausschuss hat den Antrag auf Erhalt des Standortes der ‚Alten Schmiede‘ zurückgewiesen – Foto: Die ‚Alte Schmiede‘ soll der Erweiterung des medizinischen Angebots an der Paracelsus-Klinik geopfert werden

In der Marler Zeitung vom 4. November 2016 betonen Vorstandssprecher der Hülser Arbeitsloseninitiative ‚Alte Schmiede‘, dass sie nicht nach Brassert umgesiedelt werden wollen, sondern am traditionellen Standort in Hüls bleiben wollen. Die Sprecher hoffen bei der Umstzung ihres Wunsches auf Unterstützung aus der Politik. Vor fast genau einem Jahr hat die Grüne Wählergemeinschaft im Stadtplanungsausschuss genau das gefordert. Der Ausschuss hat damals den Antrag zurückgewiesen. Als Beleg veröffentlichen wir das Protokoll zu diesem Tagesordnungspunkt, in dem die ablehnende Haltung der Verwaltung und der einzelnen Fraktionen mehr als deutlich wird. – Lesen Sie das Protokoll und machen Sie sich selbst ein Bild!

Weiterlesen »Planungsausschuss vom 12.11.2015: Grüne Wählergemeinschaft beantragt Erhalt der ‚Alte Schmiede‘ in Hüls

Bürgerbeteiligung für Neukonzeption des Museums Glaskasten

  • Kultur

31.10.2016 Glaskasten soll in die ehem. Hauptschule an der Kampstraße verlegt werden Im Zusammenhang mit der Sanierung des Rathauses als künftig ‚Soziales Rathaus‘ ist die Stadt Marl vom Zuschussgeber aufgefordert, ihre Vorstellung bis zum Jahresende zu präzisieren. Die bislang nur in nichtöffentlichen Zirkeln diskutierte und… Weiterlesen »Bürgerbeteiligung für Neukonzeption des Museums Glaskasten

Der gute Mensch von Marl

16.10.2016

Rettet Hubert unsere Stadt? – Der Kniefall vor Rudimo- und FAKT-Chef

Was sich am Mittwoch im Großen Insel-Saal und in der Vor- und Nachdarstellung dessen, was dort vorgeführt wurde, im einzigen Marler Kommunalblatt darbot, war für hiesige Verhältnisse schon mehr als erwähnenswert. Hauptdarsteller Hubert Schulte-Kemper ließ sich als Lichtgestalt feiern. In geradezu kniefallartiger Begeisterung applaudierte nicht nur die überwältigende politische Mehrheit unserer Stadt, sondern auch die monopolistische kommunale Presse.

Weiterlesen »Der gute Mensch von Marl

Ins Stammbuch einiger Zeitgenossen

  • Lokales

29.09.2016

Der Dunning-Kruger-Effekt

Als Dunning-Kruger-Effekt wird eine kognitive Verzerrung bezeichnet, bei der relativ inkompetente Menschen die Tendenz haben, das eigene Können zu überschätzen und die Kompetenz anderer zu unterschätzen. Der populärwissenschaftliche Begriff geht auf eine Publikation von David Dunning und Justin Kruger aus dem Jahr 1999 zurück. In der psychologischen Fachliteratur selbst spielt er bislang kaum eine Rolle, wohl aber in akademischen Publikationen außerhalb der Psychologie sowie in Blogs und Diskussionsforen des Internets.

„Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, dass er inkompetent ist. […] Die Fähigkeiten, die man braucht, um eine richtige Lösung zu finden, [sind] genau jene Fähigkeiten, die man braucht, um eine Lösung als richtig zu erkennen.“ (David Dunning)

Weiterlesen »Ins Stammbuch einiger Zeitgenossen

Don Quijote lässt grüßen

  • Lokales

30.09.2016

Rat gegen Windmühlenflügel: Mehrheit meint klüger geworden zu sein

Vorrangzonen für Windkraftanlagen hatten jahrelang dafür gesorgt, dass Marl windkraftfrei blieb. Dann kam die Ruhrkohle und wollte auf der Halde Brinkfortsheide Windkraftanlagen installieren – und der Rat hob die Vorrangzonen auf. Damit wurde allerdings auch die Errichtung von Windkraftanlagen auch außerhalb der Halde im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften möglich. Nun will die Ratsmehrheit die Vorrangzonenregelung wieder einführen – und gibt vor ‚klüger‘ geworden zu sein. Tatsächlich dürfte sich diese Selbsteinschätzung aber als Irrtum erweisen. Lesen Sie weiter!

Weiterlesen »Don Quijote lässt grüßen

Lob der Marler Architektur aus berufenem Munde

  • Kultur

26.09.2016 „Marl ist das Brasilia des Nachkriegsdeutschlands.“ Das sagt Professor Kaspar König aus Münster. König ist Leiter der „Skulptur Projekte“. Er hatte jahrelang die Leitung des bekannte Museums Ludwig in Köln. Kaspar strebt eine Kooperation mit dem Marler Skulpturenmuseum an.

Kulturausschuss diskutiert Museumsumzug

21. September 2016 Wählergemeinschaft argumentiert gegen Umzug Im Kuturausschuss stand erneut das Thema Umzug des Skulpturenmuseums Glaskasten aus dem Rathaus in die ehemalige Hauptschule an der Kampstraße auf der Tagesordnung. Zu Gunsten völlig unklarer Pläne für ein soziales Rathaus soll der Glaskasten geopfert werden. Hartmut… Weiterlesen »Kulturausschuss diskutiert Museumsumzug

Kühe wieder sichtbar

  • Kultur

08.09.2016 Kühe wieder sichtbar Den kurzen Dienstweg wählte Johannes Westermann und die Verwaltung reagierte prompt. Auf Grund der feuchtwarmen Witterung war die Bepflanzung auf der Insel im City-See so gewachsen, dass die beliebten Bury-Kühe vom Ufer aus nicht mehr zu sehen waren. Nach seiner Mitteilung… Weiterlesen »Kühe wieder sichtbar

Wählergemeinschaft fordert dauerhafte Sicherung der Schulsozialarbeit

06. September 2016 Wählergemeinschaft fordert dauerhafte Sicherung der Schulsozialarbeit Eine dauerhafte und unbefristete Sicherung der Schulsozialarbeit forderten in einer gemeinsamen Situng des Kinder – und Jugendhilfeausschuss, des Sozialausschuss und des Schulausschuss die Vertreter der Wählergemeinschaft Die Grünen. Dieser Zusatz wurde in einem einstimmig verabschiedeten Appell… Weiterlesen »Wählergemeinschaft fordert dauerhafte Sicherung der Schulsozialarbeit

Liebesbrief an Marl

  • Lokales

02. September 2016

 Liebesbrief an Marl

Zum Stadtgeburtstag am 10. September 2016 ruft der Verein „Pro Rathaus“ dazu auf Liebesbriefe an die Stadt Marl zu schreiben. Die Resultate sollen danach veröffentlicht werden, ein Stand im Rathaus am Tag der offenen Tür läd dazu ein, kreativ zu werden. Als Anregung hier ein Liebesgedicht unseres Fraktionsmitgliedes Werner Eisbrenner.

Bitte weiterlesen!

Weiterlesen »Liebesbrief an Marl