Zum Inhalt springen
Startseite » Wirtschaft und Umwelt » Seite 5

Wirtschaft und Umwelt

Sondermüll wird im Chemiepark verbrannt

Antrag der Wählergemeinschaft erfolgreich Erläuterungen über eine Erweiterung der Sondermüllverbrennungsanlage auf dem Gelände des Chemieparks beantragte die Wählergemeinschaft im Haupt – und Finanzausschuss. Der Antrag wurde angenommen, im nächsten Stadtplanungsausschuss werden Vertreter des Chemieparks über den aktuellen Sachstand berichten. Zum Einstieg hier der ungekürzte Leserbrief… Weiterlesen »Sondermüll wird im Chemiepark verbrannt

Sondermüllstadt Marl

Verdünnen, Verbuddeln, Verbrennen

Die Chemie- und Bergbaustadt Marl lebt seit langen Jahrzehnten mit der Industrie. Dazu gehörten schon immer auch alle Vor- und Nachteile. Die negativen Begleiterscheinungen wurden von der Bevölkerung in der Regel geduldig hingenommen. Nur gelgentlich flackerte so etwas wie Widerstand auf; Initiativen bildeten sich, die gegen Beeinträchtigungen der Lebensqualität protestierten. Manchmal wurden kleine Erfolge erzielt, doch insgesamt änderte sich nur wenig. – Lesen Sie dazu eine Stellungnahme von Werner Eisbrenner.

Weiterlesen »Sondermüllstadt Marl

NABU-Marl zu gate-ruhr

Naturschutz im Industriegebiet Die Ortsgruppe Marl des NABU wünscht u.a.: – Dachflächen mit Photovoltaik oder Dachbegrünung ausstatten – Regenwasser sinnvoll ableiten/nutzen – Fassadenbegrünung oder Nutzung der Fassaden mit Photovoltaik nach sinnvoller Gegebenheit – So wenig versiegelte Bodenfläche wie möglich. Das gilt auch für Parkplätze –… Weiterlesen »NABU-Marl zu gate-ruhr

Initiative erhält prominente Unterstützung

Von der Unverzichtbarkeit des Jahnwaldes

Professor Günter Nagel, zusammen mit dem Westberliner Stadtplaner Mattern, ist einer der Väter der Marler Grünplanung aus dem Jahre 1963. Nagel stellt in einem Schreiben (vom 6.4.2018) an BM Werner Arndt noch einmal pointiert die Bedeutung des gesamten Bereichs des Jahnstadions und der umgebenden Waldfläche für den Stadtteil Hüls dar. Der Brief blieb leider unbeantwortet. – Lesen Sie den Brief und ein weiteres Schreiben in gleicher Sache an Hartmut Dreier, in dem er nachdrücklich die BI für den Erhalt des Jahnwaldes unterstützt.

Weiterlesen »Initiative erhält prominente Unterstützung

34. Jahrestag

Tschernobyl Am 26. April 1986 explodierte der Atomreaktor von Tschernobyl. Die dabei freiwerdende radioaktive Strahlung kostete in den folgende Jahren hunderttausende Menschenleben. Das Umfeld des Reaktors, der inzwischen von einem gigantischen dicken Stahlmantel umhüll ist, bleibt nach wie vor ein hochverseuchtes Gebiet. Die kürzlich ausgebrochene… Weiterlesen »34. Jahrestag

Kein Plastik mehr auf Marler Märkten

Verwaltung bereitet Plastikverbot vor Ein Antrag der Wählergemeinschaft Die Grünen ging als Arbeitsauftrag an die Verwaltung. Gemeinsam mit den Markthändlern soll eine gefunden werden, die Marler Wochenmärkte plastikfrei zu machen. Nur noch bestimmte sensible Waren sollen weiterhin in Plastik verpackt werden, ansonsten sollen Papierverpackungen und… Weiterlesen »Kein Plastik mehr auf Marler Märkten

Anfrage an den Stadtplanungsausschuss

Kahlschlag knapp verhindert

Ein aufmerksamer Bürger hat am Wochenende eine offensichtlich nicht fachgerechte „Baumbehandlung“ verhindert. Eine Firma legte wohl einen Auftrag der Stadt, Totholz zu entfernen, recht großzügig und eigenwillig aus, und erweiterte die ihr erteilten Aufgaben. Da das Vorgehen dieser Firma kein Einzelfall ist, und man nicht immer auf aufmerksame Bürgerinnen und Bürger setzen kann, fragen wir im Stadtplanungsausschuss nach. Lesen Sie unsere Anfrage.

Weiterlesen »Anfrage an den Stadtplanungsausschuss

Klimaschutz in Marl

Sachstandsbericht ohne Defizite Der Rat hatte die Verwaltung beauftragt, die bisherigen Klimaschutzaktivitäten der Verwaltung darzustellen. Die jetzt vorgelegte Darstellung nennt eine Reihe von Maßnahmen, die sich in ihrer großen Masse allesamt entweder aus ohnehin notwendigen Sanierungs-, Erhaltungs- und Neubaumaßnahmen ergeben oder aus Ratsbeschlüssen resultieren. Die… Weiterlesen »Klimaschutz in Marl

Kahlschlag in der Burg

Rote Karte von der Landesregierung Bislang wurde die Unrechtmäßigkeit des rigorosen Kahlschlags durch ‚Wald und Holz‘ im Naturschutzgebiet ‚Die Burg‘ von den verantwortlichen Behörden (Stadt, Kreis, Bezirksregierung) konstant bestritten. Die Grüne Wählergemeinschaft hatte, unterstützt vom NABU, Protest eingelegt und sogar eine Petition bei der EU… Weiterlesen »Kahlschlag in der Burg