Zum Inhalt springen
Startseite » News

News

Meilensteine

13.05.2018 Aus der Stadtchronologie 1985: Einstimmiger Ratsbeschluss: Adolf Hitler wird die Ehrenbürgerschaft aberkannt – Die Burg wird Naturschutzgebiet Seit ihrem Bestehen hatten sich Marler Grüne um das Waldgebiet an der Burg in Sinsen gekümmert; sie führten dort eine Reihe von Entrümpelungsaktionen durch und stellten schließlich… Weiterlesen »Meilensteine

Teilnahme an Förderprogramm

11.05.2018 Haushaltsneutrale Radwegsanierung Die Stadt Marl kann dabei eine Maßnahme zur klimafreundlichen Mobilität beantragen. Diese Maßnahme soll die Erneuerung des Geh- und Radwegbelags an der „Bahnhofstraße“ zwischen „Schildstraße“ und „Zur Höhe“ umfassen. In diesem Abschnitt weist der Belag starke Schäden auf und stellt eine Einschränkung… Weiterlesen »Teilnahme an Förderprogramm

Zweiter Durchlauf

10.05.2018 Stadtradeln 2018 Das vom Klima-Bündnis (die Stadt ist Mitglied) initiierte Stadtradeln, dessen Durchführung zu wiederholten Malen von der grünen WG vergeblich beantragt wurde und von Sprechern der SPD-Fraktion als ’sinnlose Schauveranstaltung‘ bezeichnet wurde, wird in diesem Jahr – wiederum haushaltsneutral aus dem Energiefonds (800… Weiterlesen »Zweiter Durchlauf

ÖKO-Profit wird fortgesetzt

10.05.2018 Grüne WG gab den Anstoß Die Teilnahme am ÖKO-Profit, die vor langen Jahren von der grünen Wählergemeinschaft aus den Mitteln des ‚Energeifonds angestoßen worden ist und sich inzwischen auf Kreisebene zu einem erfolgreichen Dauerbrenner entwickelt hat, wird weiter fortgesetzt. Finanziert wird das Ganze haushaltsneutral… Weiterlesen »ÖKO-Profit wird fortgesetzt

Grüne WG vor Ort

08.05.2018 Besuch: Haus Stephanus Die Fraktion der Grünen Wählergemeinschaft besuchte das Altenpflegeheim des Caritasverbandes „Haus Stephanus“ an der Riegestrasse in Alt-Marl und liess sich durch den Geschäftsführer Markus Bothe über die Einrichtung und aktuelle Probleme informieren. Das 2013 eröffnete und architektonisch gelungene Haus beherbergt 56… Weiterlesen »Grüne WG vor Ort

Multifunktionale Laternen

05.05.2018 Innogy macht Angebot Drei Laternen mit neuen LED-Leuchten, eingebautem kostenlosen WLan und einer Zapfsäule für E-Automobile bietet Konzessionsvertragspartner Innogy der Stadt an. Zwei davon in Hüls (Bergstraße und Marktplatz, eine am Markt in Altmarl). Wirtschaftsförderer Gehrke ist begeistert: das entastet die Stadt und ist… Weiterlesen »Multifunktionale Laternen

Planungsausschuss: Jahnstadion

04.05.2018

Mehrheit gegen B-Plan

Die Beschlussvorlage der Verwaltung, die Bebauung an der alten Waldschule aus der Gesamtheit der Bebauung rund um das Jahnstadion herauszulösen und dafür einen eigenen B-Plan zu erstellen, fand im Planungsausschuss keine Mehrheit. Der Grund: Die SPD-Fraktion befürchtet, dass bei einer Zerschneidung des Gesamtprojektes, der Investor möglicherweise davon Abstand nehmen könnte, die weiteren Bauabschnitte tatsächlich auch durchzuführen. Die Folge könnte sein, dass die Stadt auf dem alten Jahnstadion hängen bliebe. Die SPD-Mehrheit beauftragte die Verwaltung, baurechtliche Maßnahmen zu ergreifen, die den Investor zur Realisierung des gesamten Projekts verbindlich verpflichten sollen.

Weiterlesen »Planungsausschuss: Jahnstadion

gate.ruhr

03.05.2018 Erneute Planungspleite Nach der Planungspleite bei dem Versuch, das Jahnstadion-Gelände zu bebauen, meldet die Stadtverwaltung heute (Marler Zeitung vom 3. Mai) die nächsten Fehlplanung: die Planungen für den nördlichen Teil der AV-Brache (die alte Halde in Sickingmühle) sind nicht realisierbar. Grund: der Haldenkörper kann… Weiterlesen »gate.ruhr

Klimaschutzkonzept wird ergänzt

28.04.2018

Grünplanungen in Gewerbegebieten

Die Gewerbetreibenden im Gewerbegebiet Lenkerbeck nehmen an dem Projekt „Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ teil und sollen mit ihrer Initiative neuerdings ins Klimaschutzkonzept der Stadt aufgenommen werden. Eine lobenswehrte Maßnahme. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass nach Auslaufen des Projekts und der befristeten Beschäftigung der derzeitigen Klimamanagerin eine personelle Unterstützung durch die Stadt nicht mehr geleistet werden soll. D.h. im Klartext: die Stelle der Klimaschutzmanagerin wird nach dem Ende der Bundesförderung nicht weiter geführt. – Weiterlesen!

Weiterlesen »Klimaschutzkonzept wird ergänzt