Fahrradfahren in der Stadt
Radverkehr fördern muss nicht teuer sein
Inhalt
- Seite 1 — Radverkehr fördern muss nicht teuer sein
- Seite 2 — Tempo 30 beugt Unfällen vor
Radverkehr fördern muss nicht teuer sein
Inhalt
Heute, 5. Februar 2019, 15.30 Uhr
…….und sie hängen immer noch. Die beiden gestern von der Grünen Wählergemeinschaft an den Bäumen der Josefa-Lazuga-Allee angebrachten „Einfahrt verboten“-Schilder signalisieren deutlich sichtbar dem Autofahrer, dass diese Strasse den Fußgängern und den Fahrradfahrern vorbehalten bleiben soll.
Obwohl unserer Welt mehr und mehr die Luft ausgeht und das Gebot der Stunde eigentlich heißen sollte, alles Menschenmögliche zu tun, um die fortschreitende Atemnot zu mildern, handeln die in der Marler Verwaltung Verantwortlichen und die überwältigende Mehrheit der von der Bürgerschaft gewählten politischen Vertreter immer noch und immer wieder so, als ob uns mehrere Welten zur Verfügung stehen. Um einem Investor in einem weiteren Lebensmitteldiscounter im – besser am – Marler Stern die Anfahrt der motorisierten Kundschaft zu ermöglichen, wir ein fußgänger- und radfahrerfreundlicher Bereich in eine Motormeile umgewandelt.
Mit Erschrecken konnte man in den letzten Tagen beobachten, wie im Auftrag des bekannten Investors vor dem ehem. Karstadtgebäude am Marler Stern die Baumaßnahme zur Errichtung von ca. 100 Parkplätze begonnen wurde. Während in anderen Städten der Autoverkehr aus den Innenstädten heraus gedrängt wird, macht Marl die Rolle rückwärts zur autogerechten Stadt. Ein Schildbürgerstreich, der von allen Parteien gegen den alleinigen Widerstand der Grünen Wählergemeinschaft beschlossen wurde. Um unseren Protest gegen diesen städtebaulichen Unsinn auszudrücken, lädt die Grüne Wählergemeinschaft alle interessierten Bürger zu einer Aktion ein.
Marler SPD – Vorschläge zum Fahrradverkehr Der Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion will den Radverkehr zu einem ‚zentralen Aspekt‘ des Mobilitätskonzeptes machen. Laut MZ schwebt ihm dabei eine ‚Fahrradautobahn‘ von Sinsen nach Polsum vor. Wenn man einmal von der etwas unglücklichen Wortwahl und den zweifelhaften Möglichkeiten einer… Weiterlesen »Entdeckt die SPD das Fahrrad?
DIE ZERSTÖRUNG DES CREILER PLATZES Einen Schildbürgerstreich planen die Fraktionen im Rat der Stadt Marl mit dem Rathausplatz. Dort wo bisher die Bürger spazieren gehen, Kinder und Jugendliche spielen, politische Veranstaltungen stattfanden (z.B. Pulse of Europe, Demo für Charlie Hebdo) soll künftig ein Parkplatz für… Weiterlesen »Norbert Pfänder kommentiert
Kritik nur von der Wählergemeinschaft Hubert Schulte-Kemper, einer der Investoren des Umbaus der City, stellte im Stadtplanungsausschuss seine Pläne vor. Die Wählergemeinschaft begrüßte die Umbaupläne im Marler Stern, kritisierte aber die Erstellung von 50 Parkplätzen auf dem Creiler Platz und die damit verbundene Befahrbarkeit des… Weiterlesen »Investor stellt Stern-Umbau vor
Im Stadtplanungsausschuss fragte ein Bürger nach. Er vermisse in den Verkehrskonzeptionen der Stadt Marl die Fahrradfreundlichkeit. Außer der Verwaltung antwortete nur die Fraktion der Wählergemeinschaft. Sie unterstützte den Fragesteller, indem sie wie gewohnt die absolute Vorrangstellung des Autos bei der bisherigen Verkehrsplanung anprangerte. Gleichzeitig verwies… Weiterlesen »Gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer
08.06.2018 Marl knapp am Rekord vorbei Am Donnerstag um 13:00 Uhr war Marl mit 176 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft absolute Spitze in NRW; am Nachmittag lief die Messstation in Münster der Industriestadt im Grünen de Rand ab und erreichte 181 Mikrogramm. Die messende Landesbehörde… Weiterlesen »Ozonwerte
23.05.2018 ÖKO-Profit und Stadtradeln Zwei Projekte, die von der grünen Wählergemeinschaft vor Jahren erstmalig angeregt wurden, werden wegen ihrer Erfolgsgeschichte weiter fortgeführt. ÖKO-Profit und Stadtradeln werden aus Mitteln des Energiefonds weiter finanziert. Nur die Bürgerliste WIR stimmte gegen das Projekt ÖKO-Profit, bei dem Umwelt- und… Weiterlesen »Erfolge der grünen WG