Zum Inhalt springen
Startseite » News » Antrag auf ganztägige Geschwindigkeitsbegrenzung

Antrag auf ganztägige Geschwindigkeitsbegrenzung

Eine nächtliche Geschwindigkeitsbegrenzung gibt es bereits. Wir stellen jetzt den Antrag zur Schulwegsicherung, im Interesse der Bewohner*innen der Senioreneinrichtung und der querenden Verkehrsteilnehmer*innen zum Volkspark, Heimatmuseum und Guido Heiland Bad folgenden Antrag:

Schaffung einer ganztägigen Tempo 30 Strecke auf der Breite Straße/Hochstraße (B225)
Begründung:
Die Breite Straße/ Hochstraße ist eine überdimensionierte Straße in Alt-Marl, die nach dem Rückbau der Straßenbahnlinie und nach den Straßenverbreiterungen in den 60 / 70 Jahren vornehmlich für den Durchgangsverkehr genutzt wird. Zahlreiche durchfahrende LKW`s aus den umliegenden Gewerbeflächen nutzen nicht die vorhandenen Autobahnanbindungen zum Transit, sondern diese Straße.
Die Lärm-Belastung der Straßenanwohner durch den Durchgangsverkehr ist erheblich, die Verkehrsteilnehmer benutzen die Straße mit zu hohem Tempo, die regelmäßige Maßnahmen des Ordnungsamtes notwendig machen.
In dem genannten Bereich liegen ein Seniorenzentrum, sowie Wohnbebauung, die Anwohner haben bereits mehrfach die krankmachende Lärmbelastung angemahnt und Abhilfe gefordert.
Die Verkehrsteilnehmer, welche aus den Einbindungen zur Breite Straße aus vornehmlich Siedlungsräumen (Am Volkspark, Riegestraße, Ophoffstraße, Schillerstraße, Loestrasse) kommen, sind durch das hohe Verkehrsaufkommen und die schnellen Verkehrsteilnehmer auf der B 225 am zügigen Einfädeln in den laufenden Verkehr gehindert, was zum einen einen Rückstau in die einbindenden Straßen verursacht, zum anderen manche Verkehrsteilnehmer zu riskanten Aktionen zwingt, was eine hohe potentielle Unfallgefahr bedeutet.

Die Breite Straße kreuzen an mindestens 3 Stellen hochfrequentierte Fußgängerüberwege, die vorrangig von Schulkindern genutzt werden, weiterhin gibt es im Sommer eine starke Nutzung durch Fußgänger zum Guido-Heiland-Bad. Die Fahrspur Richtung Polsum wird weiterhin als nicht gesondert geschützter (baulich abgetrennter) und im hohen Maße frequentierter Fahrradweg genutzt.
Die nunmehr beschlossene Reform der Straßenverkehrsordnung sieht mehr Freiheiten für die Kommunen bei der Schaffung von neuen Tempo 30 Zonen vor und erlaubt diese im unmittelbaren Umfeld von Kitas, Schulen oder Pflegeheimen. Die Möglichkeiten werden ausgeweitet auf hochfrequentierte Schulwege, also nicht nur direkt vor Schulen, sondern auch auf dem Weg dahin!
Eine eigentlich notwendige bauliche Veränderung ist derzeit illusorisch, deshalb beantragen wir als vorläufige Sicherungsmaßnahme, in Abstimmung mit allen Beteiligten:
Antrag:

Die Fraktion WG die Grünen sieht die Notwendigkeit der Schaffung einer ganztägigen Tempo 30 Zone und durch die Neufassung der Straßenverkehrsordnung auch die Möglichkeit folgendes zu beschließen und schnellstmöglich umzusetzen:
1. Ausweitung der bisherigen ab 22:00 Uhr geltenden Regelung auf eine ganztägige Tempo 30 Strecke
2. Änderung der Ampelschaltungen an den existierenden Ampelübergängen mit längeren Ampelphasen für Fußgänger und einer schnelleren Umschaltung auf Grünphase für Fußgänger bei Anforderung